Wer sich mit unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen will, der findet beim Symposium spannende Anregungen sowie interessante Gesprächspartner und mit den VisionAward-Preisträgern beispielhafte zukunftsträchtige Geschäftsmodelle.
Seit 2003, seit 20 Jahren – das feiern wir am 6. Juli 2023 –, sind wir mit unserem VisionenSymposium ganz vorne dabei, wenn es darum geht, innovative und disruptive Ideen aufzuspuren. Ausgewählte Top-Referenten präsentieren Jahr für Jahr neue Trends und konkrete Anregungen.
Und mehrmals pro Jahr bieten wir zusätzlich mit Visonen_After_Work spannende aktuelle Vorträge am frühen Abend.
Mit VisionAwards werden bereits seit 2006 junge und etablierte Unternehmen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit einer neuen innovativen und disruptiven Geschäftsidee Akzente setzen.
Zu den VisionAward-Gewinnern der letzten Jahre zählen inzwischen so bekannte Unternehmen wie Amiando (XING Events), Brands for Friends, Betterplace, Deutschland rundet auf, Last.fm, Lilium, myTaxi und Bragi Dash etc.
Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich jedes Jahr um einen VisionAward bewerben. Ausgezeichnet werden innovative, disruptive Geschäftsideen!
2022 wurden CYCLIZE, SUMM und UNLEASH FUTURE BOATS ausgezeichnet.
Bewerbungen für den VisionAward_23 sind in Form eines aussagefähigen One- oder Twopagers zum Geschäftsmodell ab sofort möglich. Einsendeschluss war der 30.04.2023.
Am 6. Juli 2023, 13.00 bis 23.00 Uhr, IBM Watson Center, Highlight Towers München
Das Symposium Visionen: Menschen. Medien. Marketing fand erstmals vor zwanzig Jahren am 22. Juli 2003 anäßlich des zehnjährigen Bestehen von c/c/c statt. Unser Ziel war es damals, einen kleinen, feinen Kongress zu veranstalten, der sich aktuell und unabhängig mit der Zukunft der Medien beschäftigt und viel Gelegenheit zum persönlichen Meinungsaustausch gibt.
Der Erfolg des Symposiums war so groß, dass aus einer einmaligen Veranstaltung eine Serie wurde. 2006 kam der VisionAward, die Auszeichnung für innovative bzw. disruptive Geschäftideen, hinzu. Im Laufe der Jahre entwickelten sich Awards und Symposium weiter. Im VisionenSymposium geht es heute darum, wie neue Technologien unsere Lebens- und Arbeitswelt verändern. Das ist insbesondere angesichts des rasanten Tempos, mit dem sich Künstliche Intelligenz weiterentwickelt, heute bedeutsamer denn je. Unsere Zielgruppe sind jedoch nicht die "Techies" dieser neuen Welt, sondern die Manager, die sich mit den Veränderungen auseinandersetzen. Es gab und gibt regelmäßig hochinteressante Vorträge, Diskussionen und Networking. Mehr dazu auch in unserem Rückblick.
Das VisionenSymposium_23 und die Verleihung der VisionAwards_23 finden dieses Jahr wieder im großen Rahmen in den Münchner Highlight Towers statt. Allerdings, um einen intensiven Austausch aller Teilnehmer zu gewährleisten, ist die gesamte Veranstaltung auf maximal einhundert Teilnehmer limitiert. Inspirierende Gespräche statt Rummel! Freuen Sie sich auf spannende Themen, hochinteressante Referent*innen und Diskussionen!
Visionen@Night: Im Anschluss an die Verleihung der VisionAwards_23 lassen wir ab 19.30 Uhr nach ein paar Jahren Pause endlich wieder unser Sommerfest aufleben. Wir feiern 30 Jahre c/c/c und 20 Jahre VisionenSymposium mit feinen Speisen, leckeren Getränken und cooler Musik hoch über München – inkl. Sonnenuntergang!
Auch eine Online-Teilnahme (nur) am Symposium inkl. Award-Verleihung ist möglich.
Änderungen im Programm vorbehalten.
Der "Hidden Champion" unter den Tagungen!
12.45 Uhr: Einlass
13.00 Uhr: Tour durch das IBM Watson Center
Data Space + Client Experience + Industry Lab (60 Minuten)
14.00 Uhr: Begrüßung durch die Gastgeber
Ulrich Clef, c/c/c, und N.N., IBM
Präsentationen der VisionAward_23-Preisträger
Anschließend: Gelegenheit zur Diskussion mit den Preisträgern
Moderation: Prof. Dr. Beate Gleitsmann, RFH Köln
15.00 Uhr: Kurze Kaffeepause
15.15 Uhr: Alles Fake? Wie wird K.I. Journalismus und Medien verändern?
Impulsvortrag: "Vertrauen in der digitalen Welt"
Dr. Katharina von Knop, Gf. Digital Trust Analytics
Robert Darius, Manager Digital Data Hub Burda
Dr. Andreas Liebl, Gf. appliedAI Initiative
Prof. Dr. Klaus Meier, Kath. Universität Eichstätt-Inglostadt
Helmut van Rinsum, Journalist
Magdalena Rogl, Diversity & Inclusion Lead Microsoft
Moderation:
Ulrich Clef, Gf. Gesellschafter c/c/c & Juryvorsitzender
16.45 Uhr: Kaffeepause oder Tour durch das IBM Watson Center
Data Space + Client Experience ODER Industry Lab (30 Minuten)
17.15 Uhr: Disruption total? Wie wird K.I. Industrie und Wirtschaft verändern?
Impulsvortrag: "Warum Science-Fiction/KI schneller kommt als erwartet"
Carsten Kraus, KI-Experte und Seriengründer
Kenza Ait Si Abbou, Director Client Engineering IBM
Marina Tcharnetsky, CBDO Artificial Intelligence Center Hamburg
Wolfgang Hauner, Head of Group Data Analytics Allianz
Claudia Pohlink, Chief Expert Data Deutsche Bahn
Dr. Susan Wegner, Managing Director Deloitte Digital
Moderation: Nicole Ofenloch-Wendel, Executive Partner IBM
19.00 Uhr: Grußwort N.N.
Verleihung der VisionAwards_23
durch die anwesenden Jurymitglieder
Moderation: Ulrich Clef, c/c/c & Juryvorsitzender
19.30 Uhr: 30 Jahre c/c/c & 20 Jahre Visionen ► Die Party!
Feine Speisen – leckere Getränke – coole Musik - gute Gespräche
(bis ca. 23.00 Uhr)
Das sagen unsere Teilnehmer auf LinkedIn zu VisionAward und VisionenSymposium
Ein toller inspirierender Abend (Dr. Oliver Bohl)
The VisionAward_22 ceremony once again exemplified the wide range of possibilities in which start-ups can both make an impressive visionary contribution to a desirable future and also pursue these approaches pragmatically and with initially modest means (H. Sußbauer)
Innovative und disruptive Ideen – dafür brenne ich... Daher kann ich allen sagen, es lohnt sich! (Carsten Kraus)
Bin schon sehr gespannt auf die diesjährigen inspirierenden und mutigen Ideen (Mathias Wündisch)
Und es sind Top-Kandidaten dabei, wo die Enstcheidung schwer fällt (Claudia Pohlink)
Inspiring ideas, very committed and motivated people, great discussions, the power of creativity, painful experiences with shitstorms and "artificial intelligence and mafia" (Prof. B. Gleitsmann)
Tolle Veranstaltung. Ich freue mich sehr darauf (Dr. Andreas Liebl)
It was an amazing event, well organized with inspiring discussions and a lot of exchange with great people. (Jan Pflueger)
Sensationell (Dr. Rainer Esser)
Tolle Diskussion (Maks Giordano)
Der Hidden Champion unter den Tagungen (W. Lünenbürger-Reidenbach)
Die Bewerbung bzw. Nominierung von Kandidaten für einen VisionAward_23 war bis zum 30. April möglich, die finale Jurysitzung war am 23. Mai. Die Preisträger werden am 13. Juni bekannt gegeben und am 6. Juli 2023 in München ausgezeichnet.
Diese unabhängige und interdisziplinäre Jury hat über die Vergabe der VisionAwards_23 entschieden:
Birigit Baier, Managing Director Plan.Net Berlin
Dr. Oliver Bohl, Gf. Triplesense Reply
Christian Boos, Head of SAP NVT Sustainability Engagement
Ulrich Clef, Gf. Gesellschafter c/c/c - Juryvorsitzender
Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Rheinische FH Köln
Andreas Harting, Geschäftsführer Deloitte Digital
Dr. Jochen Kalka, Mitglied der Geschäftsleitung Schoesslers
Carsten Kraus, KI-Experte und Seriengründer
Dr. Andreas Liebl, Gf. appliedAI Initiative
Karsten Lohmeyer, CEO seyang.gmbH
Nicole Ofenloch-Wendel, Executive Partner IBM
Claudia Pohlink, Chief Expert Data Deutsche Bahn
Seda Röder, The Mindshift & Sonophilia Foundation
Dalith Steiger-Gablinger, Co-Founder SwissCognitive
Kambis Kohansal Vajargah, Austrian Federal Economic Chamber
Nathalie von Seyfried, CEO at MUC SUMMIT GmbH
Dr. Susan Wegner, Managing Director Deloitte Digital
Mathias Wündisch, Geschäftsführer CMD Holding
(Änderungen vorbehalten)
Alle Mtglieder arbeiten in der Jury selbstverständlich ehrenamtlich und unabhängig,
Erstes Highlight des Jahres war bei Visionen_After_Work am 7. Februar 2023 die Online-Diskussion von Yat Siu und Andrian Kreye in Zoom.
Mit Sandbox kreiert Yat Siu virtuelle Welten. Er schätzt, dass das Metaverse 2030 bis zu fünf Billionen Dollar wert ist. Und das ist seiner Auffassung nach für all jene eine Chance, die in der herkömmlichen Web 2.0 Welt an ihren digitalen Erzeugnissen kein Eigentum erwerben können. Insbesondere für die junge Generation. Denn an allen Daten, die ihnen gehören, werden im Metaverse digitale Rechte hängen. Das komplette Gespräch bei Visionen_After_Work mit Yat Siu, der auch bei der TED conference in Vancouver und bei 4gamechangers in Wien zu Gast sein wird, sehen Sie im Video mit einem > Klick hier. Den Beitrag in der SZ (kostenpflichtig) mit einem > Klick hier.