Wer sich mit unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen will, der findet beim Symposium spannende Anregungen sowie interessante Gesprächspartner und mit den VisionAward-Preisträgern beispielhafte zukunftsträchtige Geschäftsmodelle.
Seit 2003, seit 20 Jahren – das feiern wir am 27. Juni 2023 –, sind wir mit unserem VisionenSymposium ganz vorne dabei, wenn es darum geht, innovative und disruptive Ideen aufzuspuren. Ausgewählten Top-Referenten setzen Jahr für Jahr präsentieren Jahr neue Trends und konkrete Anregungen.
Mehrmals pro Jahr bieten wir zusätzlich mit Visonen_After_Work spannende aktuelle Vorträge am frühen Abend.
Mit VisionAwards werden bereits seit 2006 junge und etablierte Unternehmen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit einer neuen innovativen und disruptiven Geschäftsidee Akzente setzen.
Zu den VisionAward-Gewinnern der letzten Jahre zählen inzwischen so bekannte Unternehmen wie Amiando (XING Events), Brands for Friends, Betterplace, Deutschland rundet auf, Last.fm, Lilium, myTaxi und Bragi Dash etc.
Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich jedes Jahr um einen VisionAward bewerben. Ausgezeichnet werden innovative, disruptive Geschäftsideen!
2022 wurden CYCLIZE, SUMM und UNLEASH FUTURE BOATS ausgezeichnet.
Bewerbungen für den VisionAward_23 sind in Form eines aussagefähigen One- oder Twopagers zum Geschäftsmodell ab sofort möglich. Einsendeschluss ist der 30.04.2023.
Unsere Events im 1. Halbjahr 2023 – save the dates!
...
Yat Siu: Co-Founder and Executive Chairman Animoca Brands, Founder and CEO Outblaze Veteran technology entrepreneur/investor Yat Siu is the co-founder and executive chairman of Animoca Brands, a global leader in blockchain and gaming with the goal to provide property rights for virtual assets. Yat began his career at Atari Germany, then established Hong Kong Cybercity/Freenation, the first free web page and email provider in Asia. In 1998 he set up Outblaze, an award-winning pioneer of multilingual white label web services. After selling one of its business units to IBM, he pivoted Outblaze to incubate digital entertainment projects. One of those projects is Animoca Brands. Yat has numerous accolades, including Global Leader of Tomorrow at the World Economic Forum, Young Entrepreneur of the Year at the DHL/SCMP Awards, and recognition as one of Cointelegraph's top 100 notable people in blockchain. A classically trained musician, Yat is a member of the advisory board of BAFTA (British Academy of Film and Television Arts) and a director of the Asian Youth Orchestra.
Adrian Kreye: Senior editor at the Süddeutsche Zeitung. From 2007 to 2020, he was head of the Feuilleton section there. Before that, he was a correspondent in the USA. There he covered the rise of the digital world from subculture to a powerful, omnipresent technology. He is the author of several books. His most recent publication was "Taming the machines - how to deal with artificial intelligence." For his work on AI, he received the Theodor Wolff Prize, the Media Prize for Digital Enlightenment, and the Media Ethics Award, among others.
Gastgeber: Helmut Sußbauer, stellv. Juryvorsitzender VisionAwards
visionen_after_work am Dienstag, 7. Februar 2023, ONLINE in ZOOM um 18.00 Uhr
Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich um einen VisionAward_23 bewerben. Es gibt zwei Möglichkeiten, dabei zu sein: Potenzielle Preisträger aus allen Branchen und aus ganz Europa können sich selbst bewerben oder werden zur Jurysitzung von Jurymitgliedern vorgeschlagen. Selbstverständlich sind auch Bewerbungen von Start-up aus ganz Europa willkommen. Insgesamt werden bis zu fünf VisionAwards_23 - je nach Entscheidung der Jury - vergeben.
Eine Bewerbung, die vier DIN A4-Seiten nicht überschreiten sollte, muss folgende Informationen - in deutscher oder englischer Sprache - enthalten:
Name des Unternehmens bzw. Projekts
Ansprechpartner für Rückfragen, Adresse, Webadresse
Detaillierte Beschreibung der Aktivitäten
Grobe wirtschaftliche Kennzahlen bzw. kurzer Business-Plan
Mit der Einreichung sind keine weiteren Kosten verbunden.
Die Jury entscheidet über die Anzahl der Preisträger. Jeder Preisträger kann sich bei der Verleihung der VisionAwards_23 am 27. Juni 2023 rund zehn Minuten lang präsentieren.
Änderungen vorbehalten. Nach diesem Termin eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Einsendungen bitte an: post [at] visionaward.de mit dem Betreff "Bewerbung VisionAward_23"
Diese unabhängige und interdisziplinäre Jury entscheidet über die Vergabe der VisionAwards_23:
Juryvorsitzender:
Ulrich Clef, Geschäftsführender Gesellschafter c/c/c
Stellvertretender Juryvorsitzender:
Helmut Sußbauer, Innovation Catalyst & Angel Investor
Birigit Baier, Managing Director Plan.Net Berlin
Dr. Oliver Bohl, Geschäftsführer Triplesense Reply
Christian Boos, Head of SAP NVT Sustainability Engagement
Maks Giordano, Strategic Corporate Advisor
Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Rheinische FH Köln
Andreas Harting, Geschäftsführer Deloitte Digital
Dr. Jochen Kalka, Mitglied der Geschäftsleitung Schoesslers
Carsten Kraus, Gründer & CEO CK-Holding
Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer UnternehmerTUM
Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, CEO Kahlbohm & Sons
Seda Röder, The Mindshift & Sonophilia Foundation
Claudia Pohlink, Chief Expert Data Deutsche Bahn
Dr. Susan Wegner, VP AI & Data Analytics Lufthansa Industry Solutions
Mathias Wündisch, Interim Manager, Marketing Consultant
Dr. Dominique Ziegelmayer, Geschäftsführer der DatamedIQ GmbH
(Änderungen vorbehalten)